In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in der Schweiz Tausende Opfer von «Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». Betroffen waren insbesondere Kinder, Jugendliche und unverheiratete Frauen. «Verdingkinder», «Kinder der Landstrasse», «Heimkinder», «psychiatrische Zwangseinweisungen», «Zwangssterilisationen», «Administrativ Versorgte» sind Stichworte, welche diese gravierenden Verletzungen der Grundrechte umschreiben.
Seit geraumer Zeit treten die Opfer an die Öffentlichkeit und appellieren an die politischen Behörden, sich der Vergangenheit zu stellen. Die Betroffenen verlangen einen «Runden Tisch» zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels schweizerischer Sozialgeschichte.
Ergänzend dazu bietet die Parlamentarische Gruppe «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen» den Betroffenen einen politischen Raum im Parlament. Die Parlamentarische Gruppe trifft sich zweimal pro Jahr zu aktuellen Fragen. Zudem nimmt sie zu laufenden Geschäften des Parlaments Stellung und begleitet die entsprechenden Kommissionsarbeiten. Die Parlamentarische Gruppe ist zudem am Runden Tisch vertreten, der vom Delegierten für fürsorgerische Zwangsmassnahmen einberufen wird.
Die Geschäftsstelle der Parlamentarischen Gruppe wird von Ursula Näf geführt. Kurt Fluri, Barbara Schmid-Federer und Ursula Schneider-Schüttel (Koordination) bilden das Co-Präsidium.
Anrede | Vorname | Nachname | Organisation |
---|---|---|---|
Frau | Ursula | Biondi | Verein Ravia |
Herr | Guido | Fluri | Guido Fluri Stiftung |
Herr | Markus | Föhn | Freier Journalist |
Frau | Tanja | Gutmann | Botschafterin Guido Fluri Stiftung |
Herr | Stefan | Honegger | EJPD |
Herr | Otto | Hostettler | Journalist Beobachter |
Herr | Thomas | Huonker | Historiker |
Herr | Marco | Leuenberger | Historiker |
Frau | Beatrice | Lüthi | EJPD |
Frau | Sybille | Oetliker | Städteverband |
Frau | Loretta | Segilas | Historikerin |
Frau | Diana | Wider | KOKES |
Herr | Walter | Zwahlen | Netzwerk Verdingt |
Nützliche Informationen und Adressen finden Sie auf der Website des Delegierten für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen.
www.fuersorgerischezwangsmassnahmen.ch